Unsere Beratungsleistungen

In unserer Sozialstation beraten wir Sie in allen Fragen rund ums Alter, Pflegethemen oder Behinderung und Pflegebedürftigkeit. Sind Sie Angehöriger oder selbst betroffen? Wir finden gemeinsam mit Ihnen eine individuelle Lösung, um Ihre Lebensqualität abzusichern.

Bei allen Gesprächen oder Beratungen steht zunächst der Klient, mit seinen gesundheitlichen Einschränkungen und mit seinen, ihm verbliebenen Ressourcen, im Mittelpunkt. Wir achten darauf, dass wir die Situation des Klienten ganzheitlich wahrnehmen. Beispielsweise hat die Wohnumgebung eines alten Menschen einen großen Einfluss auf das Wohlbefinden oder seine Interessenwahrnehmung.

So ist präzise abzuwägen, welche Art von Pflege dem Klienten und/oder seinen Angehörigen zu empfehlen ist. Wir gehen sehr achtsam damit um.

Unser Angebot in der Beratungsstelle ist kostenlos und die Beratung erfolgt trägerneutral, mit Förderung der Stadt Senden und dem Landratsamt Ulm.

Wir haben folgende Beratungsangebote:

  • Pflegegespräche §37 SGB XI
  • Pflegeberatung §45 SGB XI
  • Allgemeine Beratung durch unseren Beratungsdienst
  • Palliative Begleitung und Betreuung durch unsere Pflegefachkräfte und Vermittlung hospizlicher Hilfe
  • Vermittlung entsprechender Fachstellen

Unsere Beratung kann telefonisch oder persönlich erfolgen. Bei Bedarf machen wir auch Hausbesuche.

Pflegegespräche §37 SGB XI

Pflegeberatung §45 SGB XI

Allgemeine Beratung und Pflegeberatung

Wir beraten Sie zu Themen wie Wohnformen, finanzielle Unterstützung, Freizeitgestaltung, soziale Kontakte und vielem mehr. Unser Ziel ist es, Ihnen dabei zu helfen, die bestmöglichen Entscheidungen für sich selbst oder Ihre Angehörigen zu treffen und ein erfülltes Leben im Alter zu führen.

In der Pflegeberatung stehen wir Ihnen zur Seite, wenn es um Fragen zur Pflegebedürftigkeit, Pflegeleistungen, Pflegeversicherung und den Pflegeprozess im Allgemeinen geht. Unsere Berater sind mit den gesetzlichen Bestimmungen und Leistungen vertraut und unterstützen Sie bei der Beantragung von Pflegeleistungen und der Organisation der Pflege. Wir bieten Ihnen eine individuelle Beratung, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse und Situation zugeschnitten ist.

Unser Ziel ist es, Ihnen in der allgemeinen Seniorenberatung und Pflegeberatung umfassende Informationen, Unterstützung und Anleitung zu bieten, damit Sie die bestmöglichen Entscheidungen treffen können und Zugang zu den passenden Pflege- und Betreuungsangeboten erhalten. Wir stehen Ihnen mit Fachwissen, Empathie und Respekt zur Seite und begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einer optimalen Lebensqualität im Alter.

Palliative Betreuung und Begleitung

Hier sind einige der wichtigsten Aspekte und Leistungen der palliativen Betreuung:

  1. Schmerzmanagement: Die wirksame Kontrolle von Schmerzen ist ein zentraler Bestandteil der palliativen Versorgung. Das Team aus Ärzten und Pflegekräften arbeitet zusammen, um angemessene Schmerztherapien zu verschreiben und zu verwalten, damit der Patient möglichst schmerzfrei und komfortabel ist.
  2. Symptomlinderung: Neben der Schmerzkontrolle werden auch andere Symptome wie Übelkeit, Atemnot, Angst, Schlaflosigkeit und Erschöpfung aktiv behandelt, um die Lebensqualität zu verbessern.
  3. Psychosoziale Unterstützung: Palliative Pflege umfasst auch die psychologische und soziale Unterstützung sowohl für den Patienten als auch für seine Familie und Angehörigen. Beratung und emotionale Begleitung helfen, mit Ängsten, Trauer und Stress umzugehen.
  4. Spirituelle Betreuung: Die Achtung der spirituellen Bedürfnisse des Patienten ist ein wesentlicher Bestandteil der palliativen Pflege. Wenn der Patient dies wünscht, kann ein spiritueller Berater oder Geistlicher hinzugezogen werden.
  5. Hilfe bei der Entscheidungsfindung: Die palliative Betreuung beinhaltet auch die Unterstützung des Patienten und seiner Familie bei Entscheidungen über die Behandlung und Pflege am Ende des Lebens.
  6. Koordination der Versorgung: Ein multidisziplinäres Team, bestehend aus Ärzten, Pflegekräften, Sozialarbeitern und anderen Fachleuten, arbeitet eng zusammen, um eine koordinierte und ganzheitliche Versorgung sicherzustellen.
  7. Betreuung in der letzten Lebensphase: In der letzten Phase des Lebens wird der Fokus oft auf eine besondere pflegerische Begleitung und Schmerzlinderung gelegt, um dem Patienten einen würdevollen Übergang zu ermöglichen.
  8. Unterstützung der Angehörigen: Palliative Betreuung beinhaltet auch die Unterstützung und Anleitung der Angehörigen, die oft eine entscheidende Rolle bei der Pflege und Begleitung des Patienten spielen.

Pflegekurse für pflegende Angehörige

Achtung: Pflegekurse werden von Krankenkassen gefördert, so dass die Kosten hierfür getragen werden. Sie können bei Ihrer Krankenkasse, die Fördersumme solcher Leistungen erfragen.

Kurs „Häusliche Krankenpflege”

Der Kurs umfasst 10 x 2 Stunden

Inhalte und Themen des Pflegekurses sind u.a.:

  • Gestaltung des Pflegezimmers, Möglichkeiten der Wohnraumanpassung
  • Lagerung und Betten der Pflegebedürftigen
  • Mobilisation des Pflegebedürftigen aus dem Bett oder Rollstuhl heraus
  • Anleitung zum rückenschonenden Arbeiten und Heben
  • Dekubitus-, Pneumonie- und Kontrakturprophylaxe
  • Bewegungsfördernde Maßnahmen im häuslichen Bereich
  • Vorstellung von Hilfsmitteln und deren richtiger Gebrauch
  • Körperhygiene und Hautpflege
  • Krankenbeobachtung und Bestimmung von Vitalzeichen
  • Umgang mit Körperausscheidungen und Anwendungsmöglichkeiten von Inkontinenzmaterialien
  • Tipps seniorengerechter Ernährung
  • Krankheitslehre und notwendige Medikamentenverabreichung
  • Umgang mit Demenzkranken
  • Besonderheiten in der Pflege Schwerstkranker
  • Umgang und Begleitung in der letzten Lebensphase
  • Pflegeversicherung, Einstufung, Möglichkeiten der Hilfen bei Pflegebedürftigkeit

Rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben oder wenn Sie unsere Unterstützung benötigen.

Unsere Sprechzeiten sind, nach Terminvereinbarung:

Montag bis Donnerstag: 8:00 - 10:00 Uhr
Freitags: 10:00 - 14:00 Uhr

Kontakt:
Telefon: 07307 808-0
Mail: sozialstation@stelisabeth-senden.de