Für den schnellen Kontakt schreiben Sie uns einfach über unser Formular:
Pflegeheim
Das Altenzentrum St. Elisabeth liegt ruhig und doch zentrumsnah in unmittelbarer Nähe zur Stadtpfarrkirche St. Josef und dem Gemeindezentrum „Haus der Begegnung“. Die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel ist durch eine ca. 300 m entfernte Bushaltestelle und einen ca. 1 km entfernten Bahnhof sichergestellt.
Das Pflegeheim bietet 115 pflegebedürftigen Menschen einen Pflegeplatz.
Alle Appartements sind auf Wunsch möbliert und verfügen über eine Nasszelle mit WC, Wachbecken und Dusche.
An der Nordseite des Erweiterungsbaues befinden sich Appartements, die für Ehepaare geeignet sind oder als zwei Räume genutzt werden können.
Pflegeheim
Das Altenzentrum St. Elisabeth liegt ruhig und doch zentrumsnah in unmittelbarer Nähe zur Stadtpfarrkirche St. Josef und dem Gemeindezentrum „Haus der Begegnung“. Die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel ist durch eine ca. 300 m entfernte Bushaltestelle und einen ca. 1 km entfernten Bahnhof sichergestellt.
Das Pflegeheim bietet 115 pflegebedürftigen Menschen einen Pflegeplatz.
Alle Appartements sind auf Wunsch möbliert und verfügen über eine Nasszelle mit WC, Wachbecken und Dusche.
An der Nordseite des Erweiterungsbaues befinden sich Appartements, die für Ehepaare geeignet sind oder als zwei Räume genutzt werden können.
Es können Kleinmöbel wie Sessel, Fernsehtisch und ähnliches mitgebracht werden. Ebenso können Bilder und Dekorationsgegenstände nach Belieben zum Schmücken des Zimmers eingebracht werden.
Das Aufhängen von Bildern wird nach Absprache von der Einrichtung übernommen.
Die Pflegeleistungen richten sich nach dem Pflegegrad, die der Medizinische Dienst der Krankenkassen (bzw. das ärztliche Gutachten) festgestellt hat, sowie nach der individuell erforderlichen Hilfe und Unterstützung, die von Pflegefachkräften ermittelt wird und den individuellen Maßnahmen, die in der Pflegeprozessplanung festgelegt werden. Die Pflege erfolgt nach dem allgemein anerkannten Stand der pflege- und medizinwissenschaftlichen Erkenntnisse.
Es können Kleinmöbel wie Sessel, Fernsehtisch und ähnliches mitgebracht werden. Ebenso können Bilder und Dekorationsgegenstände nach Belieben zum Schmücken des Zimmers eingebracht werden.
Das Aufhängen von Bildern wird nach Absprache von der Einrichtung übernommen.
Die Pflegeleistungen richten sich nach dem Pflegegrad, die der Medizinische Dienst der Krankenkassen (bzw. das ärztliche Gutachten) festgestellt hat, sowie nach der individuell erforderlichen Hilfe und Unterstützung, die von Pflegefachkräften ermittelt wird und den individuellen Maßnahmen, die in der Pflegeprozessplanung festgelegt werden. Die Pflege erfolgt nach dem allgemein anerkannten Stand der pflege- und medizinwissenschaftlichen Erkenntnisse.
Unser aktuelles Video zum Thema Schwesternruf:
Leistungen der sozialen Betreuung
• Informationen über die Leistungsangebote vor Einzug
• Angebote zur Entwicklung von Begegnungen. Förderung der musischen und kreativen Ausdrucksformen
• Kulturelle und jahreszeitliche Veranstaltungen
• Herstellen von Kontakten zu anderen Heimbewohnern, der Bewohnervertretung bzw. Heimfürsprecher/in
• Herstellen von Kontakten zum sozialen Umfeld der Einrichtung und zu ehrenamtlichen Helfern
• Unterstützung der Bewohnervertretung bzw. Bewohnerfürsprecher/in
• Vermittlung von Einkaufsmöglichkeiten (z.B. Getränkelieferung)
• Vermittlung von Friseur und Fußpflege
• Beratung und Begleitung in persönlichen Lebenssituationen
• Begleitung im Sterben, bei Tod und Trauer
Zusätzliche Betreuung und Aktivierung §§ 28a Abs.1 Nr. 6 und 43b SGB XI, § 53c SGB XI
• Malen und Basteln
• Handwerkliche Arbeiten und leichte Gartenarbeiten
• Haustiere füttern und pflegen
• Kochen und Backen
• Anfertigung von Erinnerungsalben oder -ordnern
• Musik hören, Musizieren, Singen
• Brett- und Kartenspiele
• Spaziergänge und Ausflüge
• Bewegungsübungen und Tanzen in der Gruppe
• Besuch von kulturellen Veranstaltungen, Sportveranstaltungen, Gottesdiensten
• Lesen und Vorlesen
• Fotoalben anschauen
Leistungen der seelsorgerischen und religiösen Begleitung
Die Einrichtung respektiert die religiöse Grundhaltung jedes Bewohners. Hierzu gestaltet und vermittelt die Einrichtung folgende Angebote:
• Unterstützung ehrenamtlicher Dienste
• Feier regelmäßiger Gottesdienste
• Organisation eines Angebotes von seelsorglicher Begleitung
• Zusammenarbeit mit den Kirchen vor Ort
• Zusammenarbeit mit Seelsorgern/innen aller christlichen Konfessionen
• Empfang von Sakramenten
• Begleitung in der letzten Lebensphase
• Gestaltung des Hauses nach Festen im Kirchenjahr
MDK Prüfungsergebnis Pflegeheim von 2019:
Kostenüberblick Pflegeheim Stand 01.01.2023:
Die Entgelte für die Leistungen richten sich grundsätzlich nach den Vereinbarungen, die zwischen der Einrichtung und den öffentlichen Kostenträgern (Pflegekassen, Sozialhilfeträgern) nach den einschlägigen Vorschriften des Pflegeversicherungsgesetzes und des Sozialhilfegesetzes vereinbart sind.
Ein Überblick unserer Leistungsbereiche:
Für den schnellen Kontakt schreiben Sie uns einfach über unser Formular: